Staatspreis Innovation

SKAPA Recycling GmbH aus Kottingbrunn mit Sonderpreis VERENA ausgezeichnet

NÖ Unternehmen überzeugte mit autarker Sortieranlage für das Recycling von Aluminiumabfällen.

Das Unternehmen aus Kottingbrunn (Bezirk Baden) hat bei der 45. Auflage des Staatspreises Innovation für sein Projekt „Autarke XRF-Sortieranlage für das Recycling von Aluminiumabfällen“ den Sonderpreis VERENA gewonnen. Vergeben wird der Staatspreis Innovation vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET), organisiert von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws).

Ecker: „Maßstäbe bei nachhaltigen Industrien und Kreislaufwirtschaft“

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker zeigt sich beeindruckt: „Innovative Projekte wie das der SKAPA Recycling GmbH beweisen eindrucksvoll, dass Niederösterreich gerade bei nachhaltigen Industrien und Kreislaufwirtschaft international Maßstäbe setzt. Unsere Unternehmen verbinden Forschung, Energieeffizienz und Unternehmergeist – das macht den Standort zukunftsfit und schafft Wertschöpfung, die weit über die Landesgrenzen hinaus wirkt. Als Wirtschaftskammer werden wir uns weiterhin für jene Rahmenbedingungen einsetzen, die Pionierleistungen wie diese ermöglichen.“

Mit der neuen Technologie erreicht die SKAPA Recycling GmbH eine neue Dimension der Ressourceneffizienz und Energieunabhängigkeit im Recycling – und setzt Maßstäbe für nachhaltige Industrieprozesse in Niederösterreich und ganz Österreich.
Gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) entwickelte SKAPA eine XRF-Sortieranlage, die selbst verunreinigte Metallfraktionen mit bis zu 99,8 Prozent Reinheit trennt. Gesteuert wird das System durch eine intelligente SPS- und Energiemanagementsoftware, die mit PV-Anlage und Speicher vernetzt ist – der Betrieb erfolgt zu 80 Prozent energieautark. Die Innovation reduziert jährlich rund 500 Tonnen Abfall, steigert den Materialwert um bis zu 40 Prozent und trägt maßgeblich zur Effizienz und Nachhaltigkeit moderner Recyclingprozesse bei. „Wir haben die Anlage seit März 2025 in Betrieb und sie funktioniert hervorragend. Die Freude über die Auszeichnung ist groß, wir haben das richtig gerockt“, sagt Geschäftsführer Anton Skalnik.

Mit dem von VERBUND gestifteten Sonderpreis VERENA (VERBUND E-Novation Award) werden Unternehmen ausgezeichnet, die in den Bereichen Elektrizitäts- und Energiesysteme, Energieeffizienz/-management, erneuerbare Energien und E-Mobilität innovative Projekte mit Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen umgesetzt haben.

Den diesjährigen Staatspreis Innovation erhielt die Rosendahl Nextrom GmbH (Steiermark) für das Projekt „KI-gestützter Fertigungsprozess für Twinax Kabel“. Das Unternehmen liefert die passende Technologie für leistungsstarke Verbindungen mit minimaler Latenz in Datenzentralen: Schaumextrusionsanlagen, die Datenleiter mit einer hochpräzisen Isolationsschicht ummanteln. Ein KI-gestützter Prozessregler sorgt für gleichmäßige Schäumung – entscheidend für die Qualität der sogenannten Twinax-Kabel. Damit wird die Grundlage für ultraschnelle Datenübertragung in KI-Systemen geschaffen – und die Digitalisierung weltweit beschleunigt.

Um beim Staatspreis teilzunehmen, müssen die Projekte davor beim jeweiligen Landespreis bestehen. Der NÖ Innovationspreis wird von Land NÖ und Wirtschaftskammer NÖ gemeinsam organisiert.

 

im Bild: Franz Zöchbauer (Managing Director VERBUND X), SKAPA Recycling GmbH-Geschäftsführer Anton Skalnik mit Gattin Karin Skalnik und Betriebsleiterin Drita Nrecaj, Mark Stefan (Austrian Institute of Technology) und Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer. © Daniel Hinterramskogler